Dienstag, 21. Juni 2022: Ölspur
Um kurz nach 6 Uhr wurden wir von unseren Meldeempfängern geweckt. Alarmstichwort war eine Ölspur zwischen Justingen und Ingstetten. Wir rückten mit TSF-W und dem Geräteanhänger aus. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Ölspur bereits so trocken war, dass ein binden des Öls nicht mehr notwendig ist. Es wurde beschlossen Warnschilder aufzustellen. Anschließend rückten wir wieder ab – mit uns waren die Wehren aus Justingen und Ingstetten im Einsatz.
Bericht: M. Bächtle
Donnerstag, 19. Mai 2022: Ölspur
Am Donnerstag wurden wir per Teilalarm (ca. 50 % der Abteilung Hütten) alarmiert, um die Kameraden aus Schmiechen beim Beseitigen einer Ölspur zu unterstützen. Das Öl war zwischen Schmiechen und Teuringshofen ausgelaufen.
Bericht: M. Bächtle
Fotos: FFW Hütten
Dienstag, 06.04.2021: Öl aus Fahrzeug
Die Leitstelle Ulm alarmierte uns gegen Abend mit dem Stichwort "Öl aus Fahrzeug" nach Gundershofen. Ein Fahrzeug konnte einem auf der Fahrbahn befindlichen Stein nicht mehr ausweichen, infolge dessen riss die Ölwanne des KFZ auf. Aufgrund des vorangegangenen Niederschlags verteilte sich das Öl stellenweise über die gesamte Fahrbahnbreite und lief die Steige hinunter. Vorrangig galt es ein Eindringen in die Schächte zu verhindern und das weiterhin auslaufende Öl aufzufangen. Im weiteren Verlauf wurde die ca. 300 Meter lange Ölspur durch die Kameraden*innen aus Gundershofen und Hütten beseitigt. Nach zwei Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 15 Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Hütten, sowie die Kameraden der Abteilung Gundershofen.
Bericht: Lukas Reinhardt
Bilder (folgen): Lisa Späth
Dienstag, 15.09.2020: Ölspur
Es galt hier die Lage zu erkunden und die Ölspur mittels Schildern zu kennzeichnen.
Aus Hütten war das TSF-W mit sieben Kameraden vor Ort.
Dienstag, 28.05.2019: Einsatz H0 – Öl auf Fahrbahn
Am 28.05.2019 wurden wir gegen 22 Uhr, zusammen mit der Abteilung Gundershofen zu einer Ölspur Richtung Böttingen alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, fanden wir einen Kastenwagen vor, welcher auf einen großen Felsbrocken aufgefahren war. Hierbei riss seine Ölwanne auf.
Die Unfallstelle wurde abgesichert, ausgeleuchtet und das Öl mittels Bindemittel aufgenommen. Anschließend wurden Ölspurschilder aufgestellt.
Die Abteilung Hütten war mit 12 Mann, TSF-W und GA im Einsatz. Die Abteilung Gundershofen mit 5 Mann und TSA, sowie das MTW aus Schelklingen mit 2 Mann zur Lieferung der Ölspurschilder. Außerdem war ein Streifenwagen der Polizei vor Ort.
Donnerstag, 09.05.2019: Einsatz H0 – THL klein
Nachdem wir uns um 6:15 Uhr wieder auf der Leitstelle Ulm Einsatzbereit meldeten, wurden wir um 6:22 Uhr zu einer kleinen technischen Hilfeleistung alarmiert. Aus einem Auto, trat nach einem Motorschaden eine größere Menge Öl aus.
Aufgrund des vorherigen Einsatzes waren noch 10 Kameraden im Gerätehaus und wir konnten zügig ausrücken.
Das auslaufende Öl wurde mittels Ölbindemittel aufgenommen und die Einsatzstelle abgesichert. Aufgrund der Uhrzeit wurde die Tagschleife Schmiechtal mit alarmiert und es kamen 6 Kameraden aus Sondernach und eine Kameradin aus Gundershofen zur Unterstützung.
Da festgestellt wurde, dass ab dem Ortsschild Hütten in jeder Kurve kleinere Mengen Öl lagen, wurde die Einsatzstelle erweitert und die Ölspur ebenfalls abgestreut und mittels Ölbinder aufgenommen. Um den Verkehr zu warnen, wurden Ölspur-Warnschilder aufgestellt.
Einsatzende war um 8:45 Uhr.
Donnerstag 21.06.2018, 17:40Uhr – Einsatz H0: Ölspur klein
Am Einsatzort fanden wir eine 20m lange Ölspur vor. Nach Absicherung gegen den fließenden Verkehr wurde die Ölspur durch 11 Einsatzkräfte entfernt. Zum Abschluss wurden noch Warnschilder aufgestellt.
[11.12.2017] Einsatz: H0 – Ölspur Hütten richtung Karlshof
Wir wurden um 14:15 zu einer Ölspur in Hütten (Mühlstraße vor der alten Mühle) richtung Karlshof (ein Stück der Katzenbank hoch) alarmiert. Mit der Unterstützung von zwei Kameraden aus Gundershofen und zwei Kameraden aus Sondernach wurde die Ölspur beseitigt. Im Einsatz war unser TSF-W und der Geräteanhänger mit 6 Kameraden. Die Einsatzdauer betrug zwei Stunden.
Bilder finden Sie auf unserer ´Flickr´ Seite.