Donnerstag, 23. März 2023: Wohnungsöffnung
Am Donnerstag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung nach Hütten alarmiert, vor Ort musste die Tür nicht mehr durch uns geöffnet werden. Wir unterstützten bei der Ersten Hilfe und rückten wieder ab.
Montag, 13. Februar 2023: Brand im Gebäude
Am Montagmorgen wurden wir zu einem Brand in einer elektrischen Anlage nach Schmiechen alarmiert. Gemeinsam mit Kameraden aus dem Stadtgebiet konnte der Brand in einem Schaltschrank mithilfen von CO2-Feuerlöschern schnell bekämpft werden. Der Vorteil von CO2-Feuerlöschern liegt im wesentlichen darin, dass durch das Gas keine elektrische Energie übertragen wird und somit keine Gefahr für die Einsatzkräfte entsteht.
Durch den Brand kam es zu Stromausfällen im Stadtgebiet sowie in Teilen von Allmendingen, Ehingen und Mehrstetten. Die Techniker von Netze BW sorgten durch Umschaltung für eine rasche Behebung der Stromausfälle.
Wir waren mit unserem TSF-W und dem Geräteanhänger mit 9 Personen im Einsatz.
Samstag, 3. Dezember 2022: Rauchentwicklung im Gebäude
In der Nacht wurden wir gemeinsam mit den Wehren aus Gundershofen, Sondernach, Ingstetten, Justingen, Schelklingen und Mehrstetten nach Gundershofen zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert. Nach Kontrolle der Örtlichkeit fanden wir einen Gegenstand auf dem Herd, diesen brachten wir unter Atemschutz an die frische Luft. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet.
Danke an alle beteiligten Wehren für die gute Zusammenarbeit!
Donnerstag, 1. Dezember 2022: Brandmeldeanlagenalarm
Gemeinsam mit den Wehren im Stadtgebiet Schelklingen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Schelklingen alarmiert. Die Örtlichkeit wurde kontrolliert, da keine Ursache feststellbar war konnten wir zeitnah wieder abrücken.
Mittwoch, 23. November 2022: Rauchentwicklung im Gebäude
Gemeinsam mit allen Wehren aus dem Stadtgebiet Schelklingen wurden wir zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in einem Gebäude nach Schelklingen alarmiert. Es handelte sich um brennendes Essen auf dem Herd. Die Pfanne wurde ins Freie transportiert und das Gebäude belüftet.
Donnerstag, 27. Oktober 2022: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Wir wurden zusammen mit allen Wehren des Stadtgebiets zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Schelklingen alarmiert. Aufgrund einer Fehlauslösung konnten wir den Einsatz aber zeitnah abschließen.
Dienstag, 26. Juli 2022: Brand Oberschelklingen
Am Dienstagabend wurden wir zu einem Brand am Hofgut Oberschelklingen alarmiert. Dort war ein Schuppen, in dem landwirtschaftliche Maschinen und Strohballen lagerten, in Brand geraten. Der Brand drohte auf angrenzende Gebäude und aufgrund der Trockenheit auch auf umliegende Felder überzugehen. Dies konnte allerdings durch gute Arbeit der zahlreich anwesenden Feuerwehrleute verhindert werden. Der Einsatz ging bis in die frühen Morgenstunden und kostete viel Kraft und Energie. Hüttener Kameraden waren unter anderen durch Bereitstellung von Wasser mit dem Güllefass, Löschen unter PA, aufstellen eines Wassersacks und Brandwache beteiligt.
Mittwoch, 20. Juli 2022: Diverse Sturmschäden
Nachdem am Mittwochabend eine heftige Gewitterfront mit Regen und Sturmböen über die Region gezogen ist, wurden wir zu einem umgestürzten Baum in Sondernach alarmiert. Dieser hatte beim Umstürzen auch eine Telefonleitung abgetrennt. Am Einsatzort angekommen besprachen wir zunächst mit den Kameraden aus Sondernach die Lage und prüften, ob die Gefahr eines Stromschlags bestand. Schnell erhielten wir weitere Meldungen zu umgestürzten Bäumen und Gegenständen auf der Fahrbahn im ganzen Stadtgebiet. Die einzelnen Einsätze wurde vom Führungshaus in Justingen koordiniert. Der Baum in Sondernach wurde von den Kameraden der Abteilung Sondernach beseitigt. Wir Hüttener beseitigten unter anderem Bäume in der Feldsteige in Gundershofen und an der Halle in Hütten. Gegen 11Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren TSF-W und der Gerätehänger.
Samstag, 9. Juli 2022: Rauchentwicklung in Gebäude
Heute wurden wir um die Mittagszeit mit dem Ausrückebereich 2 und der Abteilung Schelklingen zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Nach der Durchsuchung des Gebäudes durch den Angriffstrupp der Abteilung Ingstetten konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es war keine Rauchentwicklung feststellbar und auch sonst kein Grund für einen Einsatz der Feuerwehr ersichtlich – somit konnte der Einsatz dann abgebrochen werden.
Im Einsatz war von uns das TSF-W und der Geräteanhänger mit insgesamt 16 Mann/Fau, die Abteilungen Justingen, Ingstetten, Sondernach und Schelklingen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Bericht: F. Schwarzmann
Dienstag, 21. Juni 2022: Ölspur
Um kurz nach 6 Uhr wurden wir von unseren Meldeempfängern geweckt. Alarmstichwort war eine Ölspur zwischen Justingen und Ingstetten. Wir rückten mit TSF-W und dem Geräteanhänger aus. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Ölspur bereits so trocken war, dass ein binden des Öls nicht mehr notwendig ist. Es wurde beschlossen Warnschilder aufzustellen. Anschließend rückten wir wieder ab – mit uns waren die Wehren aus Justingen und Ingstetten im Einsatz.
Bericht: M. Bächtle
Sonntag, 22. Mai 2022: Verkehrsunfall
Am Sonntag, an dem auch die Veranstaltung „Spannendes Rund um Hütten“ stattfand, ereignete sich an der Kreuzung bei Sondernach ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Vom Schulhof aus sprinteten einige unserer Kameraden sogleich ans Gerätehaus und fuhren zur Einsatzstelle. Dort unterstützten wir bei der Ersten Hilfe der verletzten Personen und sicherten die Einsatzstelle ab. Außerdem wurden austretende Flüssigkeiten abgebunden.
Wir bedanken uns für die reibungslose Zusammenarbeit mit den Rettungsorganisationen und wünschen eine baldige Genesung.
Hier finden Sie den Bericht des Polizeipräsidiums Ulm: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5229214
Bericht: M. Bächtle
Donnerstag, 19. Mai 2022: Ölspur
Am Donnerstag wurden wir per Teilalarm (ca. 50 % der Abteilung Hütten) alarmiert, um die Kameraden aus Schmiechen beim Beseitigen einer Ölspur zu unterstützen. Das Öl war zwischen Schmiechen und Teuringshofen ausgelaufen.
Bericht: M. Bächtle
Fotos: FFW Hütten
Dienstag, 3. Mai 2022: Hochwasser auf Fahrbahn
Aufgrund des stürmischen Wetters lief ein Abflussschacht am Ortseingang von Hütten (von Schelklingen kommend) über. Da eine größere Gruppe zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus in Hütten übte, konnte dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden. Wir reinigten den Schacht von Schlamm und Geröll und pumpten das Wasser von der Fahrbahn. Im Anschluss kontrollierten wir noch weitere Schächte im Ausrückbereich.
Bericht: L. Reinhardt
Fotos: L. Reinhardt
Mittwoch, 13. April 2022: Absicherung Landeplatz
Am Abend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Gundershofen nach Gundershofen alarmiert.
Hier kam es zu einem Einsatz des Rettungsdienstes wofür ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam, um diesem eine sichere Landung zu ermöglichen, leuchteten wir den Landeplatz aus und sicherten diesen ab.
Nach dem der Verletzte in den Rettungshubschrauber verladen war und dieser abgehoben hatte, konnten wir zusammenpacken und wieder einrücken.
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 12 Mann/Frau. Außerdem der Einsatzleiter vom Dienst, die Abteilung Gundershofen, das DRK mit RTW und NEF und der Rettungshubschrauber Christoph 11 der DRF.
Wir wünschen dem Verletzen eine schnelle Genesung.
Bericht: F. Schwarzmann
Bild: A. König, M. Müller

Samstag, 26. Februar 2022: Personenrettung aus schwierigem Gelände
Am 26. Februar wurden wir kurz vor 11 Uhr zu einer Personenrettung aus schwierigem Gelände alarmiert.
Vor Ort war eine Person an einem steilen Gelände nicht mehr gehfähig und der Rettungsdienst, welcher vor Ort war, lies die Feuerwehr und die Bergwacht nachalarmieren. Nach Erkundung vor Ort und der Abwägung was die schonenste Rettung ist, entschied man sich gemeinsam mit der Bergwacht die Person nach unten über den steilen Hang zu retten. Der Untergrund war aufgrund des einsetzenden Tauwetter sehr schmierig, so sicherten wir einige Kameraden mit Rettungsleinen und begleiteten die Trage der Bergwacht bis zum nächsten Weg, wo bereits der Rettungswagen wartete.
Wir wünschen der geretteten Person eine schnelle Genesung und bedanken uns bei allen beteiligten Rettungsorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit!
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 16 Mann, außerdem waren die Abteilungen Justingen, Schmiechen und Schelklingen, die Feuerwehr Blaubeuren, der ASB mit einem RTW, das DRK mit einem Notarztfahrzeug, sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Bericht: F. Schwarzmann
Fotos: F. Schwarzmann & K. König