Samstag, 10.07.2021: Hochwasser - Gebäudeschutz
Am Samstag Nachmittag wurden wir durch die Leitstelle Ulm nach Hütten alarmiert. Aufgrund des ansteigenden Pegels drohte die „Schmiech“ an manchen Stellen über die Ufer zu treten. Um Schäden von Gebäuden abzuhalten wurden an zwei betroffenen Stellen Sandsäcke verlegt. Der Einsatz dauerte ca. vier Stunden.
Bericht und Fotos: Lukas Reinhardt
Freitag, 09.07.2021: Sandsäcke befüllen
Aufgrund der ansteigenden Pegel im gesamten Stadtgebiet wurde am Freitagmittag entschieden vorsorglich Sandsäcke zu füllen und in Gitterboxen bereit zu halten. Dafür wurde von allen Abteilungen der Stadt Schelklingen Personal zur Verfügung gestellt.
Die Abteilung Hütten unterstütze mit 3 Mann
Bericht: Fabian Schwarzmann
Donnerstag, 08.07.2021: Wasser in Gebäude
Nach anhaltenden Regenfällen am heutigen Abend wurden wir um 22:40 alarmiert, da 2 Keller vollgelaufen waren. Wie bereits beim letzten Einsatz wurden wir wieder mit Teilalarm alarmiert, dieses mal Gruppe 2. Mit dem Wassersauger und der Tauchpumpe wurden die Keller trocken gelegt. Gegen 1 Uhr konnte nach dem alles wieder Einsatzbereit war der Einsatz beendet werden. Unterstützt wurden wir von der Feuerwehr Ingstetten mit einem weiteren Wassersauger.
Im Einsatz waren 6Mann der Abteilung Hütten mit TSF-W und Geräteanhänger, 6 Mann der Abteilung Ingstetten mit dem GW-TS, sowie der stellvertretende Gesamtkommandant.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Dienstag, 29.06.2021: Baum auf Straße
Heute Abend wurde uns ein Baum auf der Ortsverbindungsstraße Hütten-Tiefenhülen mitgeteilt. Nach Begutachtung wurde entschieden die Hälfte der Mannschaft zu alarmieren.
Dies ist möglich durch einen sogenannten Teilalarm, dafür wurde die Mannschaft nach den Qualifikationen aufgeteilt, dass immer alle Positionen besetzt werden können.
Von der Leitstelle wird automatisch der Teilalarm alarmiert, der nicht zuletzt dran war.
Nach kurzer Zeit rückte unser TSF-W und unser Geräteanhänger mit insgesamt 10 Personen aus. Mit der Motorsäge wurde der Baum von der Straße entfernt und in den Graben verbracht.
Bericht: Fabian Schwarzmann; Foto: Alina König
Dienstag, 22.06.2021: Wohnungsöffnung
Am Nachmittag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung in Hütten alarmiert. Glücklicherweise musste die Türe nicht gewaltsam geöffnet werden und ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. Im Einsatz war die Abteilung Hütten mit dem TSF-W und 7 Personen, zusätzlich waren die Feuerwehren aus Sondernach, Gundershofen und Schelklingen im Einsatz.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Freitag, 18.06.2021: Verkehrsunfall Motorrad
Am Freitagnachmittag wurden wir mit den Wehren des Stadtgebiets nach Ingstetten-Heroldstatt zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad alarmiert. Der Einsatz konnte noch auf Anfahrt abgebrochen werden, da der Unfall bereits von den anderen eingetroffenen Kräften abgearbeitet wurde. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 9 Kameradinnen/Kameraden.
Wir wünschen den Beteiligten eine schnelle Genesung.
Freitag, 04.06.2021: Fahrspur überflutet
Unserem Kommandanten wurde telefonisch eine Überschwemmung der Straße an der Ortseinfahrt nach Hütten gemeldet. Daraufhin fuhren zwei Kameraden mit dem TSF-W zum Einsatz, beseitigten die Überschwemmung und säuberten im Anschluss die Fahrbahn. Auf der Anfahrt wurden noch ein Stein beseitigt, welcher hinter einer Kurve auf der Fahrbahn lag.
Bericht, Foto: Lukas Reinhardt
Dienstag, 01.06.2021: Ausgelöster Haushaltsrauchmelder
Am Dienstag wurden wir gegen Nachmittag von der Leitstelle Ulm zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Einfamilienhaus nach Schelklingen alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch bereits auf Anfahrt wieder abgebrochen werden, die Brandmeldung bestätigte sich nicht. Im Einsatz war das TSF-W mit 6 Kameraden, sowie 2 Kameraden in Bereitstellung am Gerätehaus in Hütten.
Bericht: Lukas Reinhardt
Donnerstag, 20.05.2021: Öl auf Fahrbahn
Am Donnerstag wurden wir in den Morgenstunden zu einem Einsatz zwischen Hütten und Talsteußlingen alarmiert. Ein PKW hatte einen Motorschaden und verlor aufgrund dessen Öl auf der Fahrbahn. Wir sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab, nahmen das Öl mit Bindemittel auf und warteten auf das Abschleppunternehmen. Zum Einsatzende wurden noch Schilder aufgestellt, um auf die Gefahrstelle hinzuweisen. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit elf Personen.
Bericht, Foto: Lukas Reinhardt
Dienstag, 18.05.2021: Personenrettung Drehleiter
Am späten Abend wurden wir zu einer Personenrettung mit Drehleiter nach Sondernach alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr Sondernach und der Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren unterstützten wir den Rettungsdienst bei der Rettung einer Person aus dem 1. Obergeschoss.
Im Einsatz war unser TSF-W und der Geräteanhänger mit 14 Personen, die Feuerwehr Sondernach, die Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren, ein Rettungswagen, sowie ein Notarzt.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Dienstag, 06.04.2021: Öl aus Fahrzeug
Die Leitstelle Ulm alarmierte uns gegen Abend mit dem Stichwort "Öl aus Fahrzeug" nach Gundershofen. Ein Fahrzeug konnte einem auf der Fahrbahn befindlichen Stein nicht mehr ausweichen, infolge dessen riss die Ölwanne des KFZ auf. Aufgrund des vorangegangenen Niederschlags verteilte sich das Öl stellenweise über die gesamte Fahrbahnbreite und lief die Steige hinunter. Vorrangig galt es ein Eindringen in die Schächte zu verhindern und das weiterhin auslaufende Öl aufzufangen. Im weiteren Verlauf wurde die ca. 300 Meter lange Ölspur durch die Kameraden*innen aus Gundershofen und Hütten beseitigt. Nach zwei Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 15 Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Hütten, sowie die Kameraden der Abteilung Gundershofen.
Bericht: Lukas Reinhardt
Bilder (folgen): Lisa Späth
Freitag, 23.02.2021: Gerätehaus besetzen/Sirenenalarm
Am späten Abend kam es in großen Teilen des Stadtgebiet Schelklingen zu Stromausfällen, sowie Funknetzstörungen. Nahezu zeitgleich wurde der Leitstelle ein Brandgeruch rund um das Seniorenzentrum in Schelklingen gemeldet. Die Alarmierung der zuständigen Abteilungen Schelklingen, Schmiechen und Hausen o.U. über Funkmeldeempfänger war ausgefallen, daher wurden die entsprechenden Abteilungen per Telefon und Sirenen zum Einsatz alarmiert. Als Reserve und um mögliche Folgeeinsätze zu übernehmen, wurden wir ebenfalls über die Sirene alarmiert.
Nachdem der Alarmierungsgrund klar war, nutzen wir unsere Sekundär-Alarmierung Divera 24/7 (Smartphone-App) um auch die Kameraden die nicht in Reichweite der Sirene wohnen zu alarmieren. Wir stellten im bzw. (aufgrund der Pandemie) vor dem Gerätehaus die Einsatzbereitschaft her und meldeten uns mit 14 Mann/Frau bei der ILS-Ulm einsatzbereit.
Nachdem in Schelklingen Entwarnung gegeben werden konnte und die Stromversorgung großteils wieder funktionierte, konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder auflösen.
Autor: Fabian Schwarzmann
Bild: Martin Späth
Freitag, 29.01.2021: Hochwasser
Am Freitag Nachmittag meldete ein aufmerksamer Mitbürger, dass in Talsteußlingen Wasser und Schmutz über und auf die Kreisstraße läuft und das Wasser sich staut.
Nachdem unsre stellvertretende Abteilungskommandantin zusammen mit einem Gruppenführer die Lage inspizierten entschieden sie, die Leitstelle alarmieren zu lassen.
Wir rückten mit TSF-W und Geräteanhänger nach Talsteußlingen aus und beseitigten die Gefahr für den Verkehr. Dafür wurde ein Graben, welcher verstopft war frei gemacht und mit einem Bahnschild der Unrat von der Straße geschoben. Außerdem wurden die verstopften Ablaufschächte von Schnee und Eis befreit und gereinigt.
Im weiteren Verlauf meldete sich noch ein Anwohner, dass bei ihm das Wasser recht hoch steht. Die Stelle wurde besichtigt und beschlossen, dass dies im Lauf des Tages und des Wochenendes weiter beobachtet wird.
Autor: Fabian Schwarzmann.
Bilder: A. König und M. Späth.
30.04.2016 Einsatz: B3-Dachstuhlbrand
Am Samstag trafen wir uns um 16.30 Uhr zu den Vorbereitungen für das Maibaumaufstellen. Als wir gerade unseren Maibaum verladen wollte ging der Funkmeldeempfänger Alarmstichwort lautete: Feuerwehr Hütten Vollalarm B3 Dachstuhlbrand, Schmiechen. Da alle nahezu ausgerüstet waren konnte unser TSF-W binnen weniger Sekunden ausrücken. Unser Angriffstrupp bereitete sich auf der Anfahrt auf einen Innenangriff vor und rüsteten sich mit Atemschutzmasken aus.Unser Geräteanhänger war ebenfalls nach wenigen Minuten auf dem Weg nach Schmiechen und unsere Haspel mit Rund 200m Schlauch wurde vom 2ten Privat PKW gezogen. Als das Auto mit dem Geräteanhänger ankam legte unsere Angriffstrupp seine Atemschutzgeräte bereits wieder ab. Und es konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich lediglich um ein verrauchtes Dachgeschoss durch einen Ofen. Wir waren mit einer Mannschaft (9 Personen) mit dem TSF-W, einer Staffel (5 Personen) mit dem Geräteanhänger und unserem Abteilungskommandanten als Zugführer im Einsatz. Außer uns waren noch die FFW Schmiechen, Schelklingen, Hausen o.U. und ein Löschzug der FFW Blaubeuren, sowie ein RTW vor Ort.
11.03.2016 Einsatz: B1-Flächenbrand
An diesem Abend wurden wir zu einem Flächenbrand, am Waldrand bei Sondernach gerufen. An der Einsatzstelle angekommen fanden wir einen brennenden Reisighaufen am Waldrand vor. Das Feuer wurde gelöscht und zur Sicherheit der Haufen auseinander gezogen und Glutnester abgelöscht, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Wir waren mit 13 Mann im Einsatz.