Samstag, 9. Juli 2022: Rauchentwicklung in Gebäude
Heute wurden wir um die Mittagszeit mit dem Ausrückebereich 2 und der Abteilung Schelklingen zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Nach der Durchsuchung des Gebäudes durch den Angriffstrupp der Abteilung Ingstetten konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es war keine Rauchentwicklung feststellbar und auch sonst kein Grund für einen Einsatz der Feuerwehr ersichtlich – somit konnte der Einsatz dann abgebrochen werden.
Im Einsatz war von uns das TSF-W und der Geräteanhänger mit insgesamt 16 Mann/Fau, die Abteilungen Justingen, Ingstetten, Sondernach und Schelklingen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Bericht: F. Schwarzmann
Dienstag, 21. Juni 2022: Ölspur
Um kurz nach 6 Uhr wurden wir von unseren Meldeempfängern geweckt. Alarmstichwort war eine Ölspur zwischen Justingen und Ingstetten. Wir rückten mit TSF-W und dem Geräteanhänger aus. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Ölspur bereits so trocken war, dass ein binden des Öls nicht mehr notwendig ist. Es wurde beschlossen Warnschilder aufzustellen. Anschließend rückten wir wieder ab – mit uns waren die Wehren aus Justingen und Ingstetten im Einsatz.
Bericht: M. Bächtle
Sonntag, 22. Mai 2022: Verkehrsunfall
Am Sonntag, an dem auch die Veranstaltung „Spannendes Rund um Hütten“ stattfand, ereignete sich an der Kreuzung bei Sondernach ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Vom Schulhof aus sprinteten einige unserer Kameraden sogleich ans Gerätehaus und fuhren zur Einsatzstelle. Dort unterstützten wir bei der Ersten Hilfe der verletzten Personen und sicherten die Einsatzstelle ab. Außerdem wurden austretende Flüssigkeiten abgebunden.
Wir bedanken uns für die reibungslose Zusammenarbeit mit den Rettungsorganisationen und wünschen eine baldige Genesung.
Hier finden Sie den Bericht des Polizeipräsidiums Ulm: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5229214
Bericht: M. Bächtle
Donnerstag, 19. Mai 2022: Ölspur
Am Donnerstag wurden wir per Teilalarm (ca. 50 % der Abteilung Hütten) alarmiert, um die Kameraden aus Schmiechen beim Beseitigen einer Ölspur zu unterstützen. Das Öl war zwischen Schmiechen und Teuringshofen ausgelaufen.
Bericht: M. Bächtle
Fotos: FFW Hütten
Dienstag, 3. Mai 2022: Hochwasser auf Fahrbahn
Aufgrund des stürmischen Wetters lief ein Abflussschacht am Ortseingang von Hütten (von Schelklingen kommend) über. Da eine größere Gruppe zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus in Hütten übte, konnte dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden. Wir reinigten den Schacht von Schlamm und Geröll und pumpten das Wasser von der Fahrbahn. Im Anschluss kontrollierten wir noch weitere Schächte im Ausrückbereich.
Bericht: L. Reinhardt
Fotos: L. Reinhardt
Mittwoch, 13. April 2022: Absicherung Landeplatz
Am Abend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Gundershofen nach Gundershofen alarmiert.
Hier kam es zu einem Einsatz des Rettungsdienstes wofür ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam, um diesem eine sichere Landung zu ermöglichen, leuchteten wir den Landeplatz aus und sicherten diesen ab.
Nach dem der Verletzte in den Rettungshubschrauber verladen war und dieser abgehoben hatte, konnten wir zusammenpacken und wieder einrücken.
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 12 Mann/Frau. Außerdem der Einsatzleiter vom Dienst, die Abteilung Gundershofen, das DRK mit RTW und NEF und der Rettungshubschrauber Christoph 11 der DRF.
Wir wünschen dem Verletzen eine schnelle Genesung.
Bericht: F. Schwarzmann
Bild: A. König, M. Müller

Samstag, 26. Februar 2022: Personenrettung aus schwierigem Gelände
Am 26. Februar wurden wir kurz vor 11 Uhr zu einer Personenrettung aus schwierigem Gelände alarmiert.
Vor Ort war eine Person an einem steilen Gelände nicht mehr gehfähig und der Rettungsdienst, welcher vor Ort war, lies die Feuerwehr und die Bergwacht nachalarmieren. Nach Erkundung vor Ort und der Abwägung was die schonenste Rettung ist, entschied man sich gemeinsam mit der Bergwacht die Person nach unten über den steilen Hang zu retten. Der Untergrund war aufgrund des einsetzenden Tauwetter sehr schmierig, so sicherten wir einige Kameraden mit Rettungsleinen und begleiteten die Trage der Bergwacht bis zum nächsten Weg, wo bereits der Rettungswagen wartete.
Wir wünschen der geretteten Person eine schnelle Genesung und bedanken uns bei allen beteiligten Rettungsorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit!
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 16 Mann, außerdem waren die Abteilungen Justingen, Schmiechen und Schelklingen, die Feuerwehr Blaubeuren, der ASB mit einem RTW, das DRK mit einem Notarztfahrzeug, sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Bericht: F. Schwarzmann
Fotos: F. Schwarzmann & K. König
Montag, 7. Februar 2022: Bäume auf Straße
Noch während wir an der vorherigen Einsatzstelle (Amtshilfe nach VU) tätig waren gingen unsere Melder erneut.
In einer anderen Steige war ein Baum auf Grund der Schneemassen umgekippt. Da wir noch an unserer ersten Einsatzstelle gebunden waren übernahmen diese Einsatzstelle die Abteilungen Justingen und Ingstetten.
Kurz vor dem Ende des ersten Einsatzes kam von der Leitstelle ein Funkspruch, es sei in einer weiteren Steige zu einem umgestürzten Baum gekommen. Nachdem wir alles zusammengeräumt hatten fuhren wir diese Einsatzstelle direkt an und beseitigten den Baum.
Nach vollendeter Dinge wurde unweit der ersten Einsatzstelle ein weiterer Baum/Ast gemeldet, welcher in die Straße ragte – diesen haben wir auch entfernt.
An diesen Einsatzstellen waren wir entsprechend mit 8 Kameraden und dem TSF-W, sowie mit den Abteilungen Sondernach und Gundershofen im Einsatz.
Bericht: F. Schwarzmann
Foto: F. Schwarzmann
Montag, 7. Februar 2022: Hilfeleistung nach VU
Am frühen Montagmorgen wurden wir unter dem Stichwort: "Hilfeleistung nach VU" zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. In einer Steige begegneten sich ein LKW, der von unten nach oben fahren wollte und ein Bus, der von oben nach unten fahren wollte. Aufgrund des kräftigen Schneefalles in der Nacht kam der LKW nicht mehr weiter und stand teilweise auf der Gegenfahrbahn – die beiden Fahrzeuge näherten sich auf bis zu 5 cm an. Die von den Beteiligten gerufene Polizei forderte uns an, um die vor den Reifen des LKWs liegenden Schneemassen zu entfernen und die Fahrbahn ab zu streuen.
Nachdem dies geschehen war konnte der LKW vorsichtig aus der Engstelle heraus manövrieren.
Im Einsatz war unser TSF-W mit 8 Kameraden, die Abteilungen Sondernach, Gundershofen und der Einsatzleiter vom Dienst mit dem KDOW.
Bericht: F. Schwarzmann
Fotos: F. Schwarzmann
Donnerstag, 06.01.2022: Rauchentwicklung in Gebäude
Zum ersten Einsatz 2022 wurden wir am Drei-Königstag kurz nach Mitternacht alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Gebäude. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich "nur" um verbranntes Essen im Backofen handelte. Der/Die Bewohner*in hatte bis zu unserem Eintreffen die Wohnung bereits gelüftet. Durch uns wurde die Wohnung mittels Wärmebildkamera kontrolliert und es stellte sich heraus, dass ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig war. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 13 Mann/Frau, sowie die Abteilungen Sondernach und Gundershofen. Auf Anfahrt konnten die Abteilungen Justingen, Ingstetten und Schelklingen, sowie die Feuerwehr Mehrstetten den Einsatz abbrechen.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Dienstag, 28.12.2021: Bäume auf Fahrbahn
Am Dienstagabend den 28. Dezember wurde unserem Abt. Kommandanten ein Baum auf der Straße zwischen Hütten und Talsteußlingen gemeldet, dieser lies die halbe Abteilung über den Teilalarm alarmieren. Aufgrund des starken Windes wurde ein kleiner Baum umgerissen und versperrte die halbe Straße. Der Baum wurde mittels Motorsäge zerlegt und hinter die Leitplanke geschaffen, anschließend wurde die Straße noch gefegt. Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 8 Mann/Frau. Sowie der KdoW mit dem Einsatzleiter vom Dienst.
Noch während wir die Gerätschaften im Feuerwehrhaus wieder einsatzbereit machten, erhielten wir den nächsten Anruf. Etwa 50 Meter vor der letzten Einsatzstelle war der nächste Baum umgestürzt und versperrte wiederum die halbe Fahrbahn. Auch dieser Baum wurde beseitigt und die Straße gereinigt. Anschließend wurde ein dritter Baum welcher bereits in Schieflage war beseitigt. Auch dieser Einsatz konnte nach etwa einer halben Stunde beendet werden.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Dienstag, 14.12.2021: Türöffnung
Am Dienstagmorgen wurden wir zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. Es galt der Polizei Zugang zu einem Gebäude zu schaffen.
Nach der Nachforderung des HLF20 aus Schelklingen konnte die Türe gewaltarm und ohne Schaden geöffnet werden. Im Einsatz war das TSF-W mit 8 Mann/Frau.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Montag, 29.11.2021: Gestürzte Person
Nach einem Einsatz in den Morgenstunden wurden wir am Abend des 29.11. erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich aber heraus, dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall handelte, sondern um eine verletzte Person. Diese war auf dem schneeglatten Gehweg ausgerutscht und hatte sich Verletzungen am Kopf zugezogen. Wir sicherten den Verkehr, übernahmen die Erstversorgung der Person und übergaben diese dem Rettungsdienst. Anschließend rückten wir wieder ab.
Bericht: M. Bächtle
Foto: -
Montag, 29.11.2021: Verkehrsunfall
Bei Schneeglätte kam ein PKW in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Der/die leichtverletzte Fahrer:in konnte sich selbst befreien. Nach dem Absichern der Unfallstelle, sammelten wir auslaufende Betriebsmittel auf und reinigten die Fahrbahn. Die Abteilung Hütten war mit 8 Personen vor Ort, unterstützt wurden wir durch den Ausrückbereich 2, sowie die Feuerwehr Schelklingen.
Bericht: Martin Späth
Foto: -
Donnerstag, 11.11.2021: Wachbesetzung nach Ausfall Notruf 112
Aufgrund des Ausfalls des Notrufs besetzten die Kommandanten die Gerätehäuser um eine Anlaufstelle für die Bevölkerung im Falle eines Notrufs zu haben. Auch im Radio wurde kommuniziert, dass die Feuerwehrhäuser die Anlaufstelle in Notfällen sind.