Samstag, 9. Juli 2022: Rauchentwicklung in Gebäude

Heute wurden wir um die Mittagszeit mit dem Ausrückebereich 2 und der Abteilung Schelklingen zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Nach der Durchsuchung des Gebäudes durch den Angriffstrupp der Abteilung Ingstetten konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es war keine Rauchentwicklung feststellbar und auch sonst kein Grund für einen Einsatz der Feuerwehr ersichtlich – somit konnte der Einsatz dann abgebrochen werden.

Im Einsatz war von uns das TSF-W und der Geräteanhänger mit insgesamt 16 Mann/Fau, die Abteilungen Justingen, Ingstetten, Sondernach und Schelklingen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.


Bericht: F. Schwarzmann


Donnerstag, 19. Mai 2022: Ölspur

Am Donnerstag wurden wir per Teilalarm (ca. 50 % der Abteilung Hütten) alarmiert, um die Kameraden aus Schmiechen beim Beseitigen einer Ölspur zu unterstützen. Das Öl war zwischen Schmiechen und Teuringshofen ausgelaufen.


Bericht: M. Bächtle
Fotos: FFW Hütten


Dienstag, 3. Mai 2022: Hochwasser auf Fahrbahn

Aufgrund des stürmischen Wetters lief ein Abflussschacht am Ortseingang von Hütten (von Schelklingen kommend) über. Da eine größere Gruppe zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus in Hütten übte, konnte dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden. Wir reinigten den Schacht von Schlamm und Geröll und pumpten das Wasser von der Fahrbahn. Im Anschluss kontrollierten wir noch weitere Schächte im Ausrückbereich.


Bericht: L. Reinhardt
Fotos: L. Reinhardt


Mittwoch, 13. April 2022: Absicherung Landeplatz

Am Abend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Gundershofen nach Gundershofen alarmiert.
Hier kam es zu einem Einsatz des Rettungsdienstes wofür ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam, um diesem eine sichere Landung zu ermöglichen, leuchteten wir den Landeplatz aus und sicherten diesen ab.

Nach dem der Verletzte in den Rettungshubschrauber verladen war und dieser abgehoben hatte, konnten wir zusammenpacken und wieder einrücken.

Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 12 Mann/Frau. Außerdem der Einsatzleiter vom Dienst, die Abteilung Gundershofen, das DRK mit RTW und NEF und der Rettungshubschrauber Christoph 11 der DRF.

 

Wir wünschen dem Verletzen eine schnelle Genesung.


Bericht: F. Schwarzmann
Bild: A. König, M. Müller


Samstag, 26. Februar 2022: Personenrettung aus schwierigem Gelände

Am 26. Februar wurden wir kurz vor 11 Uhr zu einer Personenrettung aus schwierigem Gelände alarmiert.
Vor Ort war eine Person an einem steilen Gelände nicht mehr gehfähig und der Rettungsdienst, welcher vor Ort war, lies die Feuerwehr und die Bergwacht nachalarmieren. Nach Erkundung vor Ort und der Abwägung was die schonenste Rettung ist, entschied man sich gemeinsam mit der Bergwacht die Person nach unten über den steilen Hang zu retten. Der Untergrund war aufgrund des einsetzenden Tauwetter sehr schmierig, so sicherten wir einige Kameraden mit Rettungsleinen und begleiteten die Trage der Bergwacht bis zum nächsten Weg, wo bereits der Rettungswagen wartete.

Wir wünschen der geretteten Person eine schnelle Genesung und bedanken uns bei allen beteiligten Rettungsorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit!

Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 16 Mann, außerdem waren die Abteilungen Justingen, Schmiechen und Schelklingen, die Feuerwehr Blaubeuren, der ASB mit einem RTW, das DRK mit einem Notarztfahrzeug, sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.


Bericht: F. Schwarzmann
Fotos: F. Schwarzmann & K. König


Montag, 29.11.2021: Gestürzte Person

Nach einem Einsatz in den Morgenstunden wurden wir am Abend des 29.11. erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich aber heraus, dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall handelte, sondern um eine verletzte Person. Diese war auf dem schneeglatten Gehweg ausgerutscht und hatte sich Verletzungen am Kopf zugezogen. Wir sicherten den Verkehr, übernahmen die Erstversorgung der Person und übergaben diese dem Rettungsdienst. Anschließend rückten wir wieder ab.


Bericht: M. Bächtle
Foto: -


Dienstag, 22.06.2021: Wohnungsöffnung

Am Nachmittag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung in Hütten alarmiert. Glücklicherweise musste die Türe nicht gewaltsam geöffnet werden und ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. Im Einsatz war die Abteilung Hütten mit dem TSF-W und 7 Personen, zusätzlich waren die Feuerwehren aus Sondernach, Gundershofen und Schelklingen im Einsatz.


Bericht: Fabian Schwarzmann


Freitag, 18.06.2021: Verkehrsunfall Motorrad

Am Freitagnachmittag wurden wir mit den Wehren des Stadtgebiets nach Ingstetten-Heroldstatt zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad alarmiert. Der Einsatz konnte noch auf Anfahrt abgebrochen werden, da der Unfall bereits von den anderen eingetroffenen Kräften abgearbeitet wurde. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 9 Kameradinnen/Kameraden.

Wir wünschen den Beteiligten eine schnelle Genesung.


Freitag, 04.06.2021: Fahrspur überflutet

Unserem Kommandanten wurde telefonisch eine Überschwemmung der Straße an der Ortseinfahrt nach Hütten gemeldet. Daraufhin fuhren zwei Kameraden mit dem TSF-W zum Einsatz, beseitigten die Überschwemmung und säuberten im Anschluss die Fahrbahn. Auf der Anfahrt wurden noch ein Stein beseitigt, welcher hinter einer Kurve auf der Fahrbahn lag.


Bericht, Foto: Lukas Reinhardt


Dienstag, 01.06.2021: Ausgelöster Haushaltsrauchmelder

Am Dienstag wurden wir gegen Nachmittag von der Leitstelle Ulm zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Einfamilienhaus nach Schelklingen alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch bereits auf Anfahrt wieder abgebrochen werden, die Brandmeldung bestätigte sich nicht. Im Einsatz war das TSF-W mit 6 Kameraden, sowie 2 Kameraden in Bereitstellung am Gerätehaus in Hütten.


Bericht: Lukas Reinhardt


Dienstag, 18.05.2021: Personenrettung Drehleiter

Am späten Abend wurden wir zu einer Personenrettung mit Drehleiter nach Sondernach alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr Sondernach und der Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren unterstützten wir den Rettungsdienst bei der Rettung einer Person aus dem 1. Obergeschoss.

Im Einsatz war unser TSF-W und der Geräteanhänger mit 14 Personen, die Feuerwehr Sondernach, die Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren, ein Rettungswagen, sowie ein Notarzt.


Bericht: Fabian Schwarzmann


Dienstag, 06.04.2021: Öl aus Fahrzeug

Die Leitstelle Ulm alarmierte uns gegen Abend mit dem Stichwort "Öl aus Fahrzeug" nach Gundershofen. Ein Fahrzeug konnte einem auf der Fahrbahn befindlichen Stein nicht mehr ausweichen, infolge dessen riss die Ölwanne des KFZ auf. Aufgrund des vorangegangenen Niederschlags verteilte sich das Öl stellenweise über die gesamte Fahrbahnbreite und lief die Steige hinunter. Vorrangig galt es ein Eindringen in die Schächte zu verhindern und das weiterhin auslaufende Öl aufzufangen. Im weiteren Verlauf wurde die ca. 300 Meter lange Ölspur durch die Kameraden*innen aus Gundershofen und Hütten beseitigt. Nach zwei Stunden konnte der Einsatz abgeschlossen werden.

Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 15 Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Hütten, sowie die Kameraden der Abteilung Gundershofen.

 


Bericht: Lukas Reinhardt
Bilder (folgen): Lisa Späth


Freitag, 23.02.2021: Gerätehaus besetzen/Sirenenalarm

Am späten Abend kam es in großen Teilen des  Stadtgebiet Schelklingen zu Stromausfällen, sowie Funknetzstörungen. Nahezu zeitgleich wurde der Leitstelle ein Brandgeruch rund um das Seniorenzentrum in Schelklingen gemeldet. Die Alarmierung der zuständigen Abteilungen Schelklingen, Schmiechen und Hausen o.U. über Funkmeldeempfänger war ausgefallen, daher wurden die entsprechenden Abteilungen per Telefon und Sirenen zum Einsatz alarmiert. Als Reserve und um mögliche Folgeeinsätze zu übernehmen, wurden wir ebenfalls über die Sirene alarmiert.
Nachdem der Alarmierungsgrund klar war, nutzen wir unsere Sekundär-Alarmierung Divera 24/7 (Smartphone-App) um auch die Kameraden die nicht in Reichweite der Sirene wohnen zu alarmieren. Wir stellten im bzw. (aufgrund der Pandemie) vor dem  Gerätehaus die Einsatzbereitschaft her und meldeten uns mit 14 Mann/Frau bei der ILS-Ulm einsatzbereit.

Nachdem in Schelklingen Entwarnung gegeben werden konnte und die Stromversorgung großteils wieder funktionierte, konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder auflösen.


Autor: Fabian Schwarzmann
Bild: Martin Späth


11.03.2016   Einsatz: B1-Flächenbrand

An diesem Abend wurden wir zu einem Flächenbrand, am Waldrand bei Sondernach gerufen. An der Einsatzstelle angekommen fanden wir einen brennenden Reisighaufen am Waldrand vor. Das Feuer wurde gelöscht und zur Sicherheit der Haufen auseinander gezogen und Glutnester abgelöscht, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Wir waren mit 13 Mann im Einsatz.


Mittwoch, 11.11.2020: Flächenbrand

Um die Mittagszeit wurden wir zu einem Einsatz nach Sondernach alarmiert. Es zeigte sich ein Flächenbrand am Waldrand am Ausgang der Steige nach Mehrstetten, die Ursache des Brandes ist unklar.

Da der Brand schnell mit Wasser gelöscht werden konnte war der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet. Mit uns im Einsatz waren die Kameraden aus Sondernach, Gundershofen und Justingen, sowie die Polizei mit einem Streifenwagen. Wir waren mit dem TSF-W und 5 Kameradinnen und Kameraden vor Ort.