Freitag, 28. Juli 2023: PKW-Brand
Wir wurden zu einem PKW-Brand nach Ingstetten alarmiert, der PKW stand vor der Garage. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung reichten Ingstetten und Justingen zur Abarbeitung des Einsatzes aus, wir durften deshalb wieder abrücken.
Donnerstag, 6. Juli 2023: Brandmeldealarm (BMA)
Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Seniorenzentrum gerufen – bereits auf der Anfahrt konnten wir den Einsatz aber wieder abbrechen. Da wir nun bereits unterwegs waren haben wir noch beim Bäcker gehalten und gemeinsam im Gerätehaus gefrühstückt.
Gut zu wissen:
Eine Brandmeldeanlage ist ein technisches System, das in Gebäuden installiert wird, um Brände frühzeitig zu erkennen und Alarm auszulösen. Sie besteht meist aus Rauchmeldern, Wärmemeldern, Brandmeldern und anderen Sensoren, die auf bestimmte Brandindikatoren reagieren. Die Hauptfunktion einer Brandmeldeanlage besteht darin, Leben zu schützen und Sachschäden zu minimieren, indem sie schnell auf Brandgefahren hinweist. Sie alarmiert automatisch die Feuerwehr und ermöglicht eine rasche Evakuierung des Gebäudes, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch einzudämmen.
Eine Brandmeldeanlage ist daher von entscheidender Bedeutung für den vorbeugenden Brandschutz in öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen, Bürokomplexen und anderen Einrichtungen, um eine frühzeitige Reaktion auf einen Brand zu ermöglichen und die Gefahren für Menschenleben und Eigentum zu minimieren.
Sonntag, 25. Juni 2023: Öl / Kraftstoff auf der Fahrbahn
Am Sonntagmorgen wurde wir zu einer Ölspur zwischen Sondernach und Hütten alarmiert. Ein Auto konnte einem Stein nicht mehr rechtzeitig ausweichen und hat sich dabei die Ölwanne aufgerissen. Erst an der Einfahrt zum Neubaugebiet in Hütten kam das Auto zum stehen. Die ca. 200m lange Ölspur wurde von uns mit Ölbinder gebunden und mit Kehrmaschinen wieder aufgesammelt. Da es eine erhebliche Menge Öl war, dauerte es über 3h bis wir den Einsatz beenden konnten und die Straße wieder frei war.
Mittwoch, 21. Juni 2023: Sturmschaden Baum in Schmiech
Wir wurden am Morgen nach einem heftigen Unwetter zu einem Baum im Gewässer in der Mühlstraße alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass es nicht irgendein Baum war, sondern die große alte Linde an der Schmiech. Diese hatte den Sturmböen nicht standgehalten und war in der Hälfte durchgebrochen und in die Schmiech gefallen. Da sich anders als zunächst befürchtet, kein Wasser anstaute, konnten wir ohne tätig zu werden wieder abrücken. Im Einsatz war das TSF-W mit 6 Mann sowie der Gerätehänger mit 3 Mann.
Donnerstag, 23. März 2023: Wohnungsöffnung
Am Donnerstag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung nach Hütten alarmiert, vor Ort musste die Tür nicht mehr durch uns geöffnet werden. Wir unterstützten bei der Ersten Hilfe und rückten wieder ab.
Samstag, 9. Juli 2022: Rauchentwicklung in Gebäude
Heute wurden wir um die Mittagszeit mit dem Ausrückebereich 2 und der Abteilung Schelklingen zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Nach der Durchsuchung des Gebäudes durch den Angriffstrupp der Abteilung Ingstetten konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es war keine Rauchentwicklung feststellbar und auch sonst kein Grund für einen Einsatz der Feuerwehr ersichtlich – somit konnte der Einsatz dann abgebrochen werden.
Im Einsatz war von uns das TSF-W und der Geräteanhänger mit insgesamt 16 Mann/Fau, die Abteilungen Justingen, Ingstetten, Sondernach und Schelklingen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.
Bericht: F. Schwarzmann
Donnerstag, 19. Mai 2022: Ölspur
Am Donnerstag wurden wir per Teilalarm (ca. 50 % der Abteilung Hütten) alarmiert, um die Kameraden aus Schmiechen beim Beseitigen einer Ölspur zu unterstützen. Das Öl war zwischen Schmiechen und Teuringshofen ausgelaufen.
Bericht: M. Bächtle
Fotos: FFW Hütten
Dienstag, 3. Mai 2022: Hochwasser auf Fahrbahn
Aufgrund des stürmischen Wetters lief ein Abflussschacht am Ortseingang von Hütten (von Schelklingen kommend) über. Da eine größere Gruppe zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus in Hütten übte, konnte dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden. Wir reinigten den Schacht von Schlamm und Geröll und pumpten das Wasser von der Fahrbahn. Im Anschluss kontrollierten wir noch weitere Schächte im Ausrückbereich.
Bericht: L. Reinhardt
Fotos: L. Reinhardt
Mittwoch, 13. April 2022: Absicherung Landeplatz
Am Abend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Gundershofen nach Gundershofen alarmiert.
Hier kam es zu einem Einsatz des Rettungsdienstes wofür ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kam, um diesem eine sichere Landung zu ermöglichen, leuchteten wir den Landeplatz aus und sicherten diesen ab.
Nach dem der Verletzte in den Rettungshubschrauber verladen war und dieser abgehoben hatte, konnten wir zusammenpacken und wieder einrücken.
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 12 Mann/Frau. Außerdem der Einsatzleiter vom Dienst, die Abteilung Gundershofen, das DRK mit RTW und NEF und der Rettungshubschrauber Christoph 11 der DRF.
Wir wünschen dem Verletzen eine schnelle Genesung.
Bericht: F. Schwarzmann
Bild: A. König, M. Müller

Samstag, 26. Februar 2022: Personenrettung aus schwierigem Gelände
Am 26. Februar wurden wir kurz vor 11 Uhr zu einer Personenrettung aus schwierigem Gelände alarmiert.
Vor Ort war eine Person an einem steilen Gelände nicht mehr gehfähig und der Rettungsdienst, welcher vor Ort war, lies die Feuerwehr und die Bergwacht nachalarmieren. Nach Erkundung vor Ort und der Abwägung was die schonenste Rettung ist, entschied man sich gemeinsam mit der Bergwacht die Person nach unten über den steilen Hang zu retten. Der Untergrund war aufgrund des einsetzenden Tauwetter sehr schmierig, so sicherten wir einige Kameraden mit Rettungsleinen und begleiteten die Trage der Bergwacht bis zum nächsten Weg, wo bereits der Rettungswagen wartete.
Wir wünschen der geretteten Person eine schnelle Genesung und bedanken uns bei allen beteiligten Rettungsorganisationen für die reibungslose Zusammenarbeit!
Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 16 Mann, außerdem waren die Abteilungen Justingen, Schmiechen und Schelklingen, die Feuerwehr Blaubeuren, der ASB mit einem RTW, das DRK mit einem Notarztfahrzeug, sowie die Polizei mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Bericht: F. Schwarzmann
Fotos: F. Schwarzmann & K. König
Montag, 29.11.2021: Gestürzte Person
Nach einem Einsatz in den Morgenstunden wurden wir am Abend des 29.11. erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich aber heraus, dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall handelte, sondern um eine verletzte Person. Diese war auf dem schneeglatten Gehweg ausgerutscht und hatte sich Verletzungen am Kopf zugezogen. Wir sicherten den Verkehr, übernahmen die Erstversorgung der Person und übergaben diese dem Rettungsdienst. Anschließend rückten wir wieder ab.
Bericht: M. Bächtle
Foto: -
Dienstag, 22.06.2021: Wohnungsöffnung
Am Nachmittag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung in Hütten alarmiert. Glücklicherweise musste die Türe nicht gewaltsam geöffnet werden und ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. Im Einsatz war die Abteilung Hütten mit dem TSF-W und 7 Personen, zusätzlich waren die Feuerwehren aus Sondernach, Gundershofen und Schelklingen im Einsatz.
Bericht: Fabian Schwarzmann
Freitag, 18.06.2021: Verkehrsunfall Motorrad
Am Freitagnachmittag wurden wir mit den Wehren des Stadtgebiets nach Ingstetten-Heroldstatt zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad alarmiert. Der Einsatz konnte noch auf Anfahrt abgebrochen werden, da der Unfall bereits von den anderen eingetroffenen Kräften abgearbeitet wurde. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 9 Kameradinnen/Kameraden.
Wir wünschen den Beteiligten eine schnelle Genesung.
Freitag, 04.06.2021: Fahrspur überflutet
Unserem Kommandanten wurde telefonisch eine Überschwemmung der Straße an der Ortseinfahrt nach Hütten gemeldet. Daraufhin fuhren zwei Kameraden mit dem TSF-W zum Einsatz, beseitigten die Überschwemmung und säuberten im Anschluss die Fahrbahn. Auf der Anfahrt wurden noch ein Stein beseitigt, welcher hinter einer Kurve auf der Fahrbahn lag.
Bericht, Foto: Lukas Reinhardt
Dienstag, 01.06.2021: Ausgelöster Haushaltsrauchmelder
Am Dienstag wurden wir gegen Nachmittag von der Leitstelle Ulm zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Einfamilienhaus nach Schelklingen alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch bereits auf Anfahrt wieder abgebrochen werden, die Brandmeldung bestätigte sich nicht. Im Einsatz war das TSF-W mit 6 Kameraden, sowie 2 Kameraden in Bereitstellung am Gerätehaus in Hütten.
Bericht: Lukas Reinhardt