Montag, 13. Februar 2023: Brand im Gebäude

Am Montagmorgen wurden wir zu einem Brand in einer elektrischen Anlage nach Schmiechen alarmiert. Gemeinsam mit Kameraden aus dem Stadtgebiet konnte der Brand in einem Schaltschrank mithilfen von CO2-Feuerlöschern schnell bekämpft werden. Der Vorteil von CO2-Feuerlöschern liegt im wesentlichen darin, dass durch das Gas keine elektrische Energie übertragen wird und somit keine Gefahr für die Einsatzkräfte entsteht.
Durch den Brand kam es zu Stromausfällen im Stadtgebiet sowie in Teilen von Allmendingen, Ehingen und Mehrstetten. Die Techniker von Netze BW sorgten durch Umschaltung für eine rasche Behebung der Stromausfälle.

Wir waren mit unserem TSF-W und dem Geräteanhänger mit 9 Personen im Einsatz.


Samstag, 3. Dezember 2022: Rauchentwicklung im Gebäude

In der Nacht wurden wir gemeinsam mit den Wehren aus Gundershofen, Sondernach, Ingstetten, Justingen, Schelklingen und Mehrstetten nach Gundershofen zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert. Nach Kontrolle der Örtlichkeit fanden wir einen Gegenstand auf dem Herd, diesen brachten wir unter Atemschutz an die frische Luft. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet.

 

Danke an alle beteiligten Wehren für die gute Zusammenarbeit!


Mittwoch, 23. November 2022: Rauchentwicklung im Gebäude

Gemeinsam mit allen Wehren aus dem Stadtgebiet Schelklingen wurden wir zu einer gemeldeten Rauchentwicklung in einem Gebäude nach Schelklingen alarmiert. Es handelte sich um brennendes Essen auf dem Herd. Die Pfanne wurde ins Freie transportiert und das Gebäude belüftet.


Donnerstag, 27. Oktober 2022: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Wir wurden zusammen mit allen Wehren des Stadtgebiets zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Schelklingen alarmiert. Aufgrund einer Fehlauslösung konnten wir den Einsatz aber zeitnah abschließen.


Samstag, 9. Juli 2022: Rauchentwicklung in Gebäude

Heute wurden wir um die Mittagszeit mit dem Ausrückebereich 2 und der Abteilung Schelklingen zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Nach der Durchsuchung des Gebäudes durch den Angriffstrupp der Abteilung Ingstetten konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, es war keine Rauchentwicklung feststellbar und auch sonst kein Grund für einen Einsatz der Feuerwehr ersichtlich – somit konnte der Einsatz dann abgebrochen werden.

Im Einsatz war von uns das TSF-W und der Geräteanhänger mit insgesamt 16 Mann/Fau, die Abteilungen Justingen, Ingstetten, Sondernach und Schelklingen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.


Bericht: F. Schwarzmann


Donnerstag, 06.01.2022: Rauchentwicklung in Gebäude

Zum ersten Einsatz 2022 wurden wir am Drei-Königstag kurz nach Mitternacht alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Gebäude. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich "nur" um verbranntes Essen im Backofen handelte. Der/Die Bewohner*in hatte bis zu unserem Eintreffen die Wohnung bereits gelüftet. Durch uns wurde die Wohnung mittels Wärmebildkamera kontrolliert und es stellte sich heraus, dass ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig war. Im Einsatz war das TSF-W und der Geräteanhänger mit 13 Mann/Frau, sowie die Abteilungen Sondernach und Gundershofen. Auf Anfahrt konnten die Abteilungen Justingen, Ingstetten und Schelklingen, sowie die Feuerwehr Mehrstetten den Einsatz abbrechen.


Bericht: Fabian Schwarzmann


Erste gemeinsame Übung seit der Corona-Pause

Am 24. September stand die erste gemeinsame Übung seit der Corona-Pause auf dem Programm. Gemeinsam mit den Abteilungen Gundershofen und Sondernach übten wir einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus. Angenommen wurde, dass eine Person vermisst wurde. Diese Person wurde von einer lebensgroßen Puppe dargestellt welche Rund 80 kg wiegt und vom Keller über eine schmale Treppe gerettet werden musste.

Außerdem wurde eine Brandbekämpfung und eine Riegelstellung zu Nachbargebäuden vorgenommen. Hierfür bezog eine Gruppe Wasser aus dem Hydrant, die andere Gruppe nutzte die nahegelegene Schmiech zur Wasserversorgung.

Alles in allem war es eine gelungene Übung an der rund 20 Kameraden aus den genannten Abteilungen teilgenommen haben.

 


Bericht: Fabian Schwarzmann


Dienstag, 01.06.2021: Ausgelöster Haushaltsrauchmelder

Am Dienstag wurden wir gegen Nachmittag von der Leitstelle Ulm zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Einfamilienhaus nach Schelklingen alarmiert. Der Einsatz konnte jedoch bereits auf Anfahrt wieder abgebrochen werden, die Brandmeldung bestätigte sich nicht. Im Einsatz war das TSF-W mit 6 Kameraden, sowie 2 Kameraden in Bereitstellung am Gerätehaus in Hütten.


Bericht: Lukas Reinhardt


Mittwoch, 11.11.2020: Flächenbrand

Um die Mittagszeit wurden wir zu einem Einsatz nach Sondernach alarmiert. Es zeigte sich ein Flächenbrand am Waldrand am Ausgang der Steige nach Mehrstetten, die Ursache des Brandes ist unklar.

Da der Brand schnell mit Wasser gelöscht werden konnte war der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet. Mit uns im Einsatz waren die Kameraden aus Sondernach, Gundershofen und Justingen, sowie die Polizei mit einem Streifenwagen. Wir waren mit dem TSF-W und 5 Kameradinnen und Kameraden vor Ort.


Donnerstag, 15.10.2020: BMA – Essen auf Herd

Am Donnerstagmorgen wurden wir zu einem Brandmeldealarm nach Schelklingen alarmiert. Es zeigte sich, dass Essen auf dem Herd vergessen wurde und wir konnten den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen.

Im Einsatz war aus Hütten das TSF-W mit sechs Kameraden.


Freitag, 19.06.2020: Einsatz B2 – Brand Autokran

Am Freitag Nachmittag wurden wir zusammen mit den Abteilungen des Stadtgebietes nach Schelklingen alarmiert. Dort brannte der Motorraum eines Autokran. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte der Fahrer den Brand bereits eigenständig gelöscht.
Alle weiteren Kräfte, darunter auch wir, konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Im Einsatz waren (von der Abteilung Hütten) das TSF-W, sowie der Geräteanhänger mit insgesamt 11 Kameraden.


Donnerstag, 09.05.2019: Einsatz B2 – Zimmerbrand

Um 4:05 Uhr heulte in Hütten die Sirene auf, einige Kameraden fanden sich direkt im Feuerwehrhaus ein. Die Leitstelle hatte nicht alarmiert, von einem Hüttener Einwohner erfuhren wir dass es in einer Wohnung in der Mühlstraße brennen soll.
Sofort wurde das Alarmstichwort B0 Brandnachschau mit Vollalarm für die Abteilung Hütten ausgelöst. Wir rückten direkt aus. Es wurde ein Löschangriff vorbereitet und der Angriffstrupp rüstete sich aus. Nach der Erkundung wurde der Angriffstrupp zur Erkundung, Menschenrettung und Brandbekämpfung in das 1. OG geschickt. Es wurde auf B2 Zimmerbrand erhöht und die Abteilungen Schelklingen, Sondernach und Gundershofen nachalarmiert.
Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass alle Bewohner in Sicherheit sind. Ein RTW wurde angefordert um die Bewohner wegen Verdacht auf Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus zu bringen.
Der Angriffstrupp konnte den Brandherd in der Speisekammer schnell lokalisieren und gezielt ablöschen, so konnte eine Brandausbreitung und ein größerer Wasserschaden vermieden werden.
Nach Eintreffen der Abteilung Schelklingen wurde ein 2. Trupp zur Unterstützung in die Brandwohnung geschickt und das Gebäude wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem "Feuer unter Kontrolle " gemeldet wurde, wurde das Gebäude mittels Drucklüfter belüftet und im Anschluss an die Polizei und den Eigentümer übergeben.
Brandursache war laut Polizei vermutlich ein technischer Defekt an einer Waschmaschine.
Einsatzende war um 6:15 Uhr

Im Einsatz war die Abteilung Hütten mit 11 Mann, TSF-W und Geräteanhänger, die Abteilung Schelklingen mit HLF und LF, die Abteilung Sondernach und Gundershofen mit ihren TSA, der Rettungsdienst mit einem RTW und die Polizei mit 2 Streifenwagen.

An dieser Stelle ein Herzlicher Dank an alle Einsatzkräfte für die reibungslose Zusammenarbeit.


[03.06.2016] Einsatz: B3-Dachstuhlbrand

Am Donnerstag,2.6.2016 wurden wir über Funkmeldeempfänger um 21:01 Uhr zu einem Dachstuhlbrand nach Schmiechen in die Harlandstraße alarmiert. Beim eintreffen unsres TSF-W's drang dichter Rauch aus den Dachplatten und Dachfenstern. Zuerst unterstützten wir beim Wasseraufbau von der Schmiech, anschließend rüsteten sich 4 Atemschutzgeräteträger mit den Geräten vom TSF-W aus und die restlichen Atemschutzträger sammelten sich zur Bereithaltung. Die restlichen Kameraden sorgten für eine ausreichende Ausleuchtung der Einsatzstelle. Um 23:30 Uhr konnten wir Abbrücken. Die FFW Schmiechen und Schelklingen, sowie die Drehleiter der FFW Blaubeuren blieb noch länger vor Ort um mögliche Glutnester ausfindig zu machen und ein Wiederaufflammen zu verhindern.

Wir waren mit 14 Mann und unserem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) im Einsatz. Außer uns waren noch die FFW aus Schmiechen, Schelklingen, Hausen o.U., Blaubeuren, die Führungsgruppe aus Blaustein, der Kreisbrandmeister, mehrere RTW's vom DRK und mehrere Streifenwagen der Polizei vor Ort.


[30.04.2016] Einsatz: B3-Dachstuhlbrand

Am Samstag trafen wir uns um 16.30 Uhr zu den Vorbereitungen für das Maibaumaufstellen. Als wir gerade unseren Maibaum verladen wollte ging der Funkmeldeempfänger Alarmstichwort lautete: Feuerwehr Hütten Vollalarm B3 Dachstuhlbrand, Schmiechen. Da alle nahezu ausgerüstet waren konnte unser TSF-W binnen weniger Sekunden ausrücken. Unser Angriffstrupp bereitete sich auf der Anfahrt  auf einen Innenangriff vor und rüstete sich mit Atemschutzmasken aus. Unser Geräteanhänger war ebenfalls nach wenigen Minuten auf dem Weg nach Schmiechen und unsere Haspel mit Rund 200m Schlauch wurde vom 2ten Privat PKW gezogen. Als das Auto mit dem Geräteanhänger ankam legte unsere Angriffstrupp seine Atemschutzgeräte bereits wieder ab. Und es konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich lediglich um ein verrauchtes Dachgeschoss durch einen Ofen. Wir waren mit einer Mannschaft (9 Personen) mit dem TSF-W, einer Staffel (5 Personen) mit dem Geräteanhänger und unserem Abteilungskommandanten als Zugführer im Einsatz. Außer uns waren noch die FFW Schmiechen, Schelklingen, Hausen o.U. und ein Löschzug der FFW Blaubeuren, sowie ein RTW vor Ort.


[11.03.2016] Einsatz: B1-Flächenbrand

An diesem Abend wurden wir zu einem Flächenbrand am Waldrand bei Sondernach gerufen. An der Einsatzstelle angekommen fanden wir einen brennenden Reisighaufen am Waldrand vor. Das Feuer wurde gelöscht und zur Sicherheit der Haufen auseinander gezogen und Glutnester abgelöscht um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Wir waren mit 13 Mann im Einsatz.